| 
                                   Diese          
                                  Vollschutzmasken wurden ursprünglich entwickelt und hergestellt für          
                                  Kinder nach militärischer Spezifikation, sind          
                                  ungebraucht aber überlagert. Jede Maske wird einer           
                                  Sichtprüfung 
                                  unterzogen. Die Kinderatemschutzmasken          
                                  verfügen über den Anschluß von          
                                  Standardfiltern. 
        Der Vorteil von Kindermasken mit           
        Atemschlauch ist die Verwendung der Standardfilter - mit der entsprechend langen           
        Einsatzzeit gegenüber "Kleinstfiltern" - Filterwechsel bei Kindern in           
        kontaminierter Umgebung sind äußerst schwierig.             
        Außerdem sind Kombinationsfilter             
        (NBC-Staub/Partikel-Filter) nur als Filter in Standardgröße mit Anschluß EN     
        141 erhältlich.          
                                  Der Einsatz von           
        Kombinations-Normfiltern bedingt zum Einen die Verwendung eines     
                                  Atemschlauchs. Das Filtergewicht           
        dieser Normfilter wäre sonst in der Lage, eine Maske vom Gesicht zu ziehen, die Dichtigkeit          
                                  wäre dann nicht mehr gegeben. Besitzt          
                                  eine Atemschutzmaske einen Atemschlauch, kann          
                                  ein Filter maskenentlastend separat befestigt werden (Brustbeutel,          
                                  Gürteltaschen). Unsere Masken verfügen über 
                                  einen Atemschlauch, der je nach Modell rechts, 
                                  links oder mittig an der Maske angeschlossen 
                                  ist. 
                                  Ein           
                                  Atemschlauch beinhaltet bei der Respiration           
                                  immer eine Restmenge ausgeatmeter Luft. Durch           
                                  die Rückatmung dieser Restmenge wird die Möglichkeit           
                                  einer Hyperventilation eingeschränkt.            
                                  Eine           
                                  Hyperventilation entsteht, wenn der Träger           
                                  (meist aus Hektik/Angst/Panik), zu schnell und           
                                  zu tief ein- und ausatmet. Ebenso kann es zu          
                                  Hypoventilationen kommen.          
                            
                                  
                                    
                                      
                                        
                                          
                                            
                                              
                                                  
                                                  Vereinfachte  
                                                  Darstellung, Hyper-/Hypoventilation:Hyperventilation:  
                                                  Bei einer zu hohen           
                                                  Atmungsfrequenz/-tiefe steigt           
                                                  der Sauerstoffgehalt im Blut,           
                                                  während die CO2-Konzentration           
                                                  im Blut abnimmt. Eine zu           
                                                  geringe CO2-Konzentration im           
                                                  Blut führt zu einer           
                                                  Konstriktion der Hirngefäße.           
                                                  Diese Verengung (Konstriktion)           
                                                  der Hirngefäße führt zu           
                                                  einer Unterversorgung des           
                                                  Gehirns mit Sauerstoff -           
                                                  obwohl die Sauerstoffsättigung           
                                                  im Blut maximale Werte           
                                                  erreicht. In Folge kann der           
                                                  Regelmechanismus zur Atmung           
                                                  aussetzen, bis           
                                                  zur Bewußtlosigkeit.           
                                                  In           
                                                  der Notfallpraxis wird die     
                                                  betreffende -noch     
                                                  ansprechbare- Person im Gespräch     
                                                  versucht zu beruhigen. Panik     
                                                  und Angst muss verhindert     
                                                  werden. Für     
                                                  die Regelung der Atmung     
                                                  wird dann           
                                                  kurzzeitig z.B. eine Tüte zum           
                                                  ein- und ausatmen vorgehalten,           
                                                  so daß durch die Rückatmung           
                                                  bereits ausgeatmeter Luft der           
                                                  Sauerstoffgehalt im Blut           
                                                  wieder auf normale           
                                                  Konzentrationen absinkt und     
                                                  die Atmung sich auf das     
                                                  Normalmaß einstellt. Oberstes     
                                                  Gebot ist dabei die ständige     
                                                  Beobachtung und Beruhigung der     
                                                  betreffenden Person.      
                                                  Hypoventilation: 
                                                  Bei einer zu niedrigen           
                                                  Atemfrequenz- und insbesondere           
                                                  bei einer zu oberflächlichen           
                                                  Atmung kann das in der Lunge           
                                                  vorhandene CO2 nicht           
                                                  ausreichend abgeatmet werden.           
                                                  In Folge steigt der CO2 Gehalt           
                                                  im Blut an und der           
                                                  Sauerstoffgehalt im Blut nimmt           
                                                  ab. Der           
                                                  Betroffene wird in ausgeprägten           
                                                  Fällen zyanotisch, meist an           
                                                  "blauen Lippen"           
                                                  erkennbar. Der extreme Anstieg           
                                                  der CO2-Konzentration führt           
                                                  ebenfalls zur Bewußtlosigkeit.           
                                                  In           
                                                  der Notfallpraxis wird die           
                                                  Beatmung verbessert. Der           
                                                  Betroffene wird angehalten           
                                                  tief und regelmäßig           
                                                  durchzuatmen. Ist die eigenständige           
                                                  Atmung des Betroffenen gefährdet,           
                                                  muß beatmet werden. Die           
                                                  Beatmung erfolgt z.B. durch           
                                                  Mund-Mund Beatmung. Der           
                                                  Einsatz einer Atemschutzmaske           
                                                  ist in diesen Fällen ggf.           
                                                  sofort zu beenden.           
                                                  Fazit:           
                                                  Die Vitalfunktionen, die Atmung,     
                                                  die Ansprechbarkeit -die     
                                                  physische und psychische     
                                                  Konstitution- der betreffenden Person muß           
                                                  über die gesamte Zeit in der           
                                                  Notfallsituation ständig           
                                                  beobachtet und kontrolliert           
                                                  werden. 
                                                  Hinweis:           
                                                  die Informationen auf dieser           
                                                  Produktseite sind allgemeiner          
                                                  Natur und erheben keinerlei           
                                                  Anspruch auf Vollständigkeit           
                                                  oder Richtigkeit. Diese          
                                                  Informationen sollen die          
                                                  Problematik des Einsatzes persönlicher          
                                                  Schutzausrüstung lediglich          
                                                  ansprechen und verdeutlichen -für ein          
                                                  tiefergehendes,          
                                                  verantwortliches Bewußtsein          
                                                  im Umgang mit Schutzausrüstungen          
                                                  bedarf es der persönlichen          
                                                  Recherche. 
                                                  Die          
                                                  Verantwortung zur Anwendung persönlicher           
                                                  Schutzausrüstung obliegt           
                                                  immer dem Träger bzw. dem           
                                                  Erziehungsberechtigten. 
                                                    
                                                 | 
                                               
                                             
                                           
                                         | 
                                       
                                     
                                   
          
                            
        Beachten Sie          
        die Art der Filteraufnahme, nur wenn die Filteraufnahme genormt ist,          
        passen moderne, handelsüblicher Filter.            
        Die "Kopfspinne" mit  
        5-Punkt-Befestigung gestattet druckfreies Tragen und sichere Dichtheit 
        einer Maske.  
        Zudem ist die Spinne mit          
        Schnellverschlüssen ausgerüstet.          
        Achtung: Anlegen 
        einer Maske nur bei  
        entferntem Atemverschluss des Filters, ansonsten Erstickungsgefahr!   
        Schrauben Sie     
        bei zugelassenen Atemschutzmasken das Filter ein,             
        nachdem Sie zuerst den Verschluß auf der Vorderseite des Filters entfernen und dann die             
        Gewindekappe abschrauben.              
        Eine Maske     
        wird auf Dichtheit geprüft,           
        indem die Atemöffnung mit dem Handballen (kurzzeitig) verschlossen     
        wird. Ist          
        eine Maske           
        "dicht", wird beim Einatmen der Maskenkörper angesaugt.            
        ** 
        
        Korrekter Sitz einer 
        Atemschutzmaske: 
        -eine Maske muß an Stirn,          
        Schläfen,             
        Wangen und am Kinn dicht anliegen.              
        -die Augenmitte soll sich in          
        Höhe           
        der Mitte der Augenfenster befinden.            
        -die Kopfbänder sollen straff           
        eingestellt und nicht verdreht sein.            
        **  
        Geöffnete Filter sind nach einmaligem Gebrauch nicht mehr zum Filtern von Gasen           
        geeignet. Gebrauchte Filter sind zu vernichten.            
                                  Unsere Filter sind offizielle           
        Zivilschutzfilter. Die Filter sind ungebraucht, aber überlagert, der          
                                  Verkauf erfolgt ausschließlich zu          
                                  Demonstrationszwecken.  
           
        Bei einem     
        genormten Filteranschluss,          
        können auch moderne, fabrikneue Filter verwendet werden.             
        Achtung: Kinder sind bei der           
        Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen unbedingt zu beaufsichtigen, kontrollieren Sie          
        regelmäßig den korrekten Sitz einer Schutzausrüstung und insbesondere das          
        körperliche / geistige           
        Befinden der Kinder. Schutzausrüstungen sind kein Spielzeug und dürfen     
        nicht in Reichweite von Kindern ohne Beaufsichtigung eines     
        Erziehungsberechtigten verfügbar sein. Üben Sie vorab die Verwendung          
                                  persönlicher Schutzausrüstung mit Ihren          
                                  Kindern mit zugelassener Schutzausrüstung.  |